Herzlich willkommen . . .
. . . in unserem Fastenforum. Bis Ostersonntag um 18 Uhr ist hier Raum für Ihre Gedanken und den Austausch zur Fastenzeit und zu unseren Aktionen 7 Wochen anders leben und wandeln. Danach bleibt das Forum noch eine Woche zum Lesen geöffnet. Falls Sie zum ersten Mal dabei sind: Schön, dass Sie da sind! Wenn Sie Unterstützung bei der Orientierung wünschen, haben wir einen »Leitfaden für neue Foris« zusammengestellt, der die wichtigsten Funktionen zeigt. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen finden Sie hier. Falls Sie sich auch über das Forum hinaus mit anderen Teilnehmenden vernetzen möchten, können Sie Ihre Adresse über forum@anderezeiten.de bei uns hinterlegen. Wir leiten sie dann auf Anfrage weiter.
Wir vom Andere Zeiten-Team freuen uns auf Ihre Beiträge und einen anregenden Austausch!
Thema »Ausstellungsraum für „Kostbare Gegenstände“«
Ausstellungsraum für „Kostbare Gegenstände“
Meine Idee ist, hier einen Ausstellungsraum zu eröffnen für Gegenstände, die jeweils eine große Bedeutung in unserem Leben haben/hatten.
Diese Gegenstände könnten durch einen kurzen Begleittext (wie auf einem kleinen Ausstellungsschild erklärt werden.)
Ich fänd es schön, wenn die Gegenstände dann einfach in Ruhe für sich wirken können, so wie in einem Museum…
Ich möchte, auch wenn ich nun den Pfad mal versuchsweise eröffne, dementsprechend hier auch nur Besucherin sein und still betrachten, was wir aus unseren unterschiedlichen Leben hier zusammentragen.
Ich bin gespannt und etwas aufgeregt, ob die Idee funktioniert und jemand Lust hat, mitzumachen.
Hasen
Mein kostbarer Gegenstand sind zwei aneinander kauernde Hasen-Babys aus Porzellan, die sehr natürlich aussehen. Mein verstorbener Vater hat sie mir geschenkt, nachdem wir ein verwaistes Feldhasen-Baby erfolgreich aufgezogen und wieder ausgewildert hatten. Ein kostbares Andenken sowohl an das liebgewonnene Tier als auch an meinen geliebten Vater.
Blechdose
Eine kleine rote Blechdose, oval. Schon ziemlich abgenutzt, die rote Farbe blättert an einigen Stellen ab. " Haushalt Stahlstecknadeln" steht darauf. Und ich bewahre auch wirklich meine Stecknadeln darin auf. Ich habe diese kleine Dose von meiner Mutter geerbt, die inzwischen schon 96 Jahre alt wäre. Und sie hat sie von ihrer Mutter übernommen. Für mich ist sie besonders, sie verbindet mich über die Generationen mit den Frauen in meiner Familie.
Ich hatte als Kind einen Setzkasten mit einer Steinsammlung, die ich sehr geliebt habe. (Ein großer Rosenquarz war auch dabei.) Irgendwann fand ich sie uncool und habe sie aufgelöst.
Jetzt hätte ich sie gerne wieder…
Aber hier in dieser Ausstellung stelle ich sie einfach nochmal aus!!!
Steine
nun ich habe in den Geo-Wissenschaften studiert... daher viel Freude an Steinen. in der Wohnung mittlerweile nur kleine mir ans Herz gewachsene Steine.
an der Wohnzimmerwand habe ich die geologische Karte von Europa und angrenzenden Gebieten. die ist schon sehr lange bei mir und besonders.
shalom arnika
Apropos Freude an Steinen...
Mein Mann ist Naturwissenschaftler und durch ihn habe ich auch einen tieferen Einblick in die Vielfalt der Gesteine am Ostseestrand gewonnen.
Praktisch der gesamte Boden stammt aus Skandinavien. Einige Steine lassen sich sogar genauen Ursprungsorten Skandinaviens zuordnen.
Vor mir auf dem Tisch liegen z. B. ein Kalmarsund-Sandstein aus der Meerenge zwischen Öland und Südschweden, ein Rhombenporphyr vom Oslofjord und ein Vanggranit aus Bornholm.
Zu meinen Lieblingssteinen gehören ein Schriftgranit und ein Sillimanitgneis. Die liegen hier auch. Deren Herkunft ist jedoch nicht zuzuordnen..
Alle Steine haben wir von Ausflügen an die Küste Ostholsteins.
Viele Grüße
Steine-Abteilung
Wie wunderbar: Dann gibt es jetzt neben der Engel-Abteilung in der Ausstellung auch eine Steine-Abteilung, so viele sind es ja hier schon!
Erinnerungs-Abteilung
Zudem könnten wir auch in einer Ecke unsere Erinnerungsstücke an verstorbene Angehörige/Freunde und vorherige Generationen zusammentragen.
Ich habe sehr viele Erinnerungsstücke, Fotos, Briefe, Bilder und einige Möbel von meinen Großeltern übernommen. Dazu gehört eine Bonbonniere, die zu Lebzeiten meiner Großeltern mit Sahnebonbons (für die Großmutter) und Eukalyptusbonbons (für den Großvater) gefüllt war. Wenn wir Kinder samstagsabends bei ihnen waren, um "Am laufenden Band" zu sehen (vorher wurde "Das Haus am Eaton Place" angesehen), gab es zum Knabbern geschälte Äpfel. Als Highlight durften wir uns einen Bonbon aus der Bonbonniere aussuchen. Also einen Bonbon pro Abend. Und wenn der Fernseher später auszuschaltet wurde, saß man immer noch einen Moment vor dem ausgeschalteten Fernseher, um wieder im Wohnzimmer anzukommen. Zähne mussten nicht geputzt werden. Schließlich hatten wir ja Äpfel gegessen.
Zurück zur Themenübersicht